Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projekte
- *metrics
				(metrics)
			
MEasuring The Reliability and perceptions of Indicators for interactions with sCientific productS - Ahiqar
Die syrischen und arabischen Ahiqar-Texte - ARCHITRAVE
				(Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock)
			
Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock - ASCH
Entwicklung von interoperablen Standards für die Kontextualisierung heterogener Objekte am Beispiel der Provenienz Asch - AstroCat I
				(ASTROnomical CATalog)
			
Entwicklung und Implementierung einer Web-basierten Wissensmanagementlösung für astronomische Forschungsgebiete mit internationaler Zusammenarbeit - AstroCat II
				(ASTROnomical CATalog)
			
Entwicklung und Implementierung einer Web-basierten Wissensmanagementlösung für astronomische Forschungsgebiete mit internationaler Zusammenarbeit - Bibliothek der Neologie
 - CARPET
				(Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial Technology)
			
Aufbau einer Informationsplattform für das elektronische Publizieren auf der Basis generischer Publikationswerkzeuge - CARPET II
				(Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial Technology)
			
Technischer Ausbau der CARPET-Informationsplattform und Verbesserung der Community-Bildung - Clio-online
Aufbau eines zentralen Internet-Einstiegs für die Geschichtswissenschaften - CoPI
Corpus der Personennamen in den griechischen und lateinischen Inschriften aus Syrien und dem Libanon - CORC
				(Cooperative Online Resource Catalog)
			
Kooperation der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen mit OCLC im Rahmen des CORC-Projektes - dbClear
				(Datenbankbasierte Clearinghouses)
			
Erstellung eines Datenbank gestützten Clearinghouse-Systems im Kontext digitaler Fachbibliotheken - DBV-OSI
				(Deutscher Bibliothekenverbund - Open Systems Interconnection)
			
 - DFG-VRE
				(VRE)
			
Erfolgskriterien für den Aufbau und nachhaltigen Betrieb Virtueller Forschungsumgebungen - Diensteportal Digitalisierung
Entwicklung eines multifunktionalen, mulitlateralen Dienstleisstungsportals zur Produktion und Präsentation digitaler Medien aus DFG-geförderten und anderen Projekten - Digitale Karten in Bibliotheken
Möglichkeiten der Beschaffung und Bereitstellung digitaler Karten im Sondersammelgebiet - Digitalisierung der Kopialbücher der Universität Göttingen
				(Kopialbücher digital)
			
 - DIGITEXTMATH
Volltexterfassung von bereits vorliegenden digitalisierten mathematischen Monographien und mehrbändigen Werken - DigiZeitschriften
				(Digitalisierte Zeitschriften)
			
Ausbau eines Angebots von retrospektiv digitalisierten Zeitschriftenbeständen überregionaler Sammelschwerpunkte - DINI
				(Deutsche Initiative für NetzwerkInformation e. V.)
			
Arbeitsstelle für „Deutsche Initiative für Netzwerkinformation“ (DINI) - Discuss Data
				(Discuss Data)
			
Discuss Data: Offene Plattform für die interaktive Diskussion der Qualität von Forschungsdaten (am Beispiel der Regionalstudien zur post-sowjetischen Region) - DP4lib
				(Digital Preservation for Libraries)
			
Organisatorische und technische Weiterentwicklung der kopal-Lösung zu einem integrierten Dienst zur kommissarischen Langzeitarchivierung digitaler Daten - e-Humanities
Konzeptionelle Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur für die e-Humanities in Deutschland - Einrichtung von Service- und Kompetenzzentren für die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen in Deutschland
 - Electronic Research Archive for Mathematics / Jahrbuch-Datenbank
 - EMANI
				(Electronic Mathematical Archiving Network Initiative)
			
 - EZOOLO 1
Digitalisierung der frühen zoologischen Literatur bis 1770 aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) und Bereitstellung der digitalisierten Werke über Internet - EZOOLO 2
 - Fachinformationsdienst Mathematik
				(fidmath)
			
 - FID Anglo-American Culture
				(FID AAC)
			
Fachinformationsdienst Anglo-American Culture - FID FINNUG - Fachinformationsdienst Finnisch-ugrische / uralische Sprachen, Literaturen und Kulturen
 - FID GEO - Fachinformationsdienst Geowissenschaften
				(FID GEO)
			
Fachinformationsdienst für die Geowissenschaften - FID Zentralasien - Autochthone Kulturen und Sprachen
				(FID Zentralasien)
			
Fachinformationsdienst Zentralasien - Autochthone Kulturen und Sprachen - FOR 2064 STRATA Hylemdatenbank
				(FOR 2064 STRATA)
			
Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte in der Antike - Frankfurt Group
Consensus Forum for Academic and Research Information - Gemeinsamer geschichtswissenschaftlicher Fachinformationsdienst der SSG-Bibliotheken BSB München und SUB Göttingen
 - GEO-LEO I
				(GEO-Library Experts Online)
			
Virtuelle Fachbibliothek Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Thematische Karten - GEO-LEO II
Virtuelle Fachbibliothek zum System Erde und Weltall - GFBio II
				(German Federation for Biological Data II)
			
 - GFBio III
German Federation for Biological Data III - Gö*/KolaWiss
 - Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe
 - Heyne Digital
				(ARCHAEO18)
			
Die Ursprünge der Archäologie als akademische Disziplin im 18. Jahrhundert: Christian Gottlob Heynes Göttinger Vorlesung „Über die Kunst der Antike“ und ihre Quellen - Hybrid OA Dashboards
Hybrid OA Dashboards: Mehrwertorientierte Analytics-Anwendungen zur Förderung der Kostentransparenz bei Transformationsverträgen - iBeetle-Base
Ausbau zu einer vernetzten, interaktiven und erweiterbaren Datenbank für phänotypische Daten - IP-OA
				(Internetplattform Open Access)
			
Kooperativer Aufbau und Betrieb einer Informationsplattform zu Open Access in Deutschland - IP-OA II
				(Internetplattform Open Access)
			
Wissenschaftspolitische Vernetzung und Internationalisierung der Informationsplattform open-access.net - Katalogisierung der abendländischen mittelalterlichen Handschriften der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
				(Handschriftenkatalogisierung)
			
 - Katalogisierung der abendländischen mittelalterlichen Handschriften der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen - 2. Teil
				(Handschriftenkatalogisierung II)
			
 - KIM I
				(KIM)
			
Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten als DCMI-Affiliate im deutschsprachigen Raum - KIM II
				(KIM)
			
Ausbau des Kompetenzzentrums Interoperable Metadaten (KIM) und Ausweitung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit mit Standardisierungsorganisationen - Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe
				(KMG)
			
Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe: textkritische und kommentierte Edition der Schriften Klaus Mollenhauers - Kompetenzzentrum für Lizenzierung
				(KFL)
			
Aufbau eines Kompetenzzentrums für die Lizenzierung elektronischer Ressourcen – eine Querschnittsaufgabe im System der DFG-geförderten „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ - Massendigitalisierung Mathematik
 - Math-Bib-Net
Corporate Information Services of Libraries and Mathematical Departments - MathArc
Ensuring Access To Mathematics Over Time (EATMOT): Cooperative Management of Distributed Digital Archives - MathDiss International
Internationaler Server für elektronische Dissertationen in der Mathematik - Meeting of Frontiers
Digitalisierung der seltenen Bücher, Karten und Manuskripte zur Erforschung Sibiriens und der Nordpolarregion aus der Sammlung Asch - Meta-Lib
Metadata Initiative of German Libraries: SUB Teilprojekt - Nachlass Doerne
Katalogisierung des wissenschaftlichen Nachlasses des Theologen Martin Doerne (1900-1970) - NFDI4Culture
Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter - NSF/DFG Cornell-Michigan
The Development of a Distributed Library of Mathematical Monographs - OA-Netzwerk
Aufbau eines Netzwerks zertifizierter Open-Access-Repositories - OA-Netzwerk II
Weiterentwicklung und Betrieb des Netzwerks zertifizierter Open Access-Repositorien für Deutschland - OAD
				(Open Archives Distributed)
			
Open Archives: Distributed services for physicists and graduate students - OCR-D Koordinierungsprojekt
Koordinierte Förderinitiative zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) Phase 3 - OLA-HD Service – Ein generischer Dienst für die Langzeitarchivierung historischer Drucke
				(OLA-HD Service)
			
 - Open-Access-Statistik
Infrastruktur für standardisierte Nutzungsstatistiken unter besonderer Berücksichtigung Institutioneller Repositories - Open-Access-Statistik 2
				(OA-Statistik 2)
			
 - OPERANDI – OCR-D Performance Optimisation and Integration
				(OPERANDI)
			
 - Portal Rezensionszeitschriften der deutschen Aufklärung
 - Project Isaac
 - Radieschen
Rahmenbedingungen einer disziplinübergreifenden Forschungsdateninfrastruktur - RMC
				(Rise of Modern Constitutionalism)
			
RMC - The Rise of Modern Constitutionalism, 1776 - 1849 - RusDML
				(Russian Digital Mathematics Library)
			
Kooperativer Aufbau eines Kernarchivs digitalisierter russischer Publikationen in der Mathematik - Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen im Bereich „Verteilte Digitale Forschungsbibliothek“ - SFB 990
Sonderforschungsbereich 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien) - SSG-CC
				(Sondersammelgebiete Current-Contents)
			
 - SSG-FI
				(SonderSammelGebiets-FachInformation)
			
Sondersammelgebiets-Fachinformationsführer - TeXDocC I
				(TeX-DOCument Center)
			
Kompetenzzentrum für TeX-Dokumente. Aufbau und Etablierung an der Niedersächsischen Staats- Und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) im Rahmen ihrer SSG-Aufgabe für Reine Mathematik - TeXDocC II
				(TeX-Document Center)
			
Archivierung und MathML-Konvertierung von TeX- und LaTeX-Dokumenten - ein Entwicklungsprojekt - Text+
Sprach- und textbasierte Forschungsdateninfrastruktur - Theodor Fontane Notizbücher
Genetisch-kritische und kommentierte Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern basierend auf einer Virtuellen Forschungsumgebung - vascoda I
Kompetenzzentrum Metadaten und Standards: Integration von Virtuellen Fachbibliotheken, Informationsverbünden und Elektronischer Zeitschriftenbibliothek zu einem gemeinsamen Portal - vascoda II
Kompetenzzentrum Metadaten und Standards. Themenblock 2: Metadaten, Standards, Heterogenitätsbehandlung - VD17 I
 - VD17 II
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts - VD17 III
Digitalisierung von unikalem Besitz der SUB Göttingen aus dem Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts - VD17 Mainstream-Literatur
				(VD17 Mainstream)
			
Digitalisierung der in der VD 17-Datenbank nachgewiesenen Werke der „Mainstream-Literatur“ des 17. Jahrhunderts. - VD18 Hauptphase
				(VD18 Hauptphase I)
			
Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts - VD18 Hauptphase - 2. Abschnitt
				(VD18 Hauptphase II)
			
Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts - VD18 Hauptphase - 3. Abschnitt
				(VD18 Hauptphase III)
			
Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts - VD18 Hauptphase - 4. Abschnitt
				(VD18 Hauptphase IV)
			
Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts - VD18 Pilotphase
				(VD18)
			
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts: Pilotprojekt für die kooperative Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts - ViFa b2i
				(Virtuelle Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften)
			
Wissenschaftsportal für die Fachgebiete Bibliotheks–, Buch– und Informationswissenschaften - vifamath - Virtuelle Fachbibliothek Mathematik
 - vifanord Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa
 - ViFaOst Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa
 - VLib-AAC
				(Virtual Library of Anglo-American Culture)
			
Virtuelle Fachbibliothek anglo-amerikanischer Kulturraum - Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810–1832
 - Wissenschaftsgeschichte des 18./19. Jahrhunderts
Digitalisierung wissenschaftsgeschichtlicher Werke des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und Bereitstellung der digitalisierten Werke über elektronische Medien - ZDB-AG
				(Zeitschriftendatenbank-AG)
			
 - zvdd
				(Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke)
			
Aufbau eines zentralen nationalen Portals für digitalisierte Druckwerke - zvdd - Technische Erweiterung
				(Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke)
			
Technische Erweiterung des Zentralen Verzeichnisses Digitalisierter Drucke (zvdd)